Impfungen - Schutz vor vielen Krankheiten
Impfungen können viele schwere Krankheiten verhindern und sind daher vor allem bei Kindern ein wichtiger Faktor für einen guten Schutz vor Krankheiten. Diese Impfpläne geben Ihnen eine Übersicht über wichtige Impfungen und soll zur Kontrolle der eigenen Impfungen und denen der Kinder dienen! |
Impfplan für Kinder und Jugendliche |
Impfungen sind ein wichtiger Teil zum Schutz Ihres Kindes. Diese Liste zeigt, welche Impfungen in welchem Alter empfohlen werden, um Ihr Kind vor den jeweiligen Erkrankungen zu schützen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an uns oder Ihren Arzt. |
Alter | Impfung |
Geburt-7 Tage |
Grundimmunisierung |
6 Wochen | Rotaviren |
2 Monate | 1. Impfung: Diphtherie/Tetanus/Pertussis; Haemophilus influenzae Typ b; Poliomyelitis; Hepatitis B, Pneumokokken, Rotaviren |
3 Monate | 2. Impfung: Diphtherie/Tetanus/Pertussis; Haemophilus influenzae Typ b; Poliomyelitis; Hepatitis B, Rotaviren |
4 Monate | 3. Impfung: Diphtherie/Tetanus/Pertussis; Haemophilus influenzae Typ b; Poliomyelitis; Hepatitis B, Pneumokokken, Rotaviren |
11-14 Monate |
4. Impfung: Der Mindestabstand der drei Impfungen sollte jeweils mind. 4 Wochen betragen. |
15-23 Monate | 2. Impfung: Masern/Mumps/Röteln |
5-6 Jahre |
Auffrischimpfungen(1): Diphtherie/Tetanus/Pertussis |
9-14 Jahre |
Auffrischimpfungen(2): Diphtherie/Tetanus/Pertussis, Poliomyelitis, Hepatitis B |
Standardimpfung für Mädchen im Alter von 9 – 13 bzw. 9 – 14 Jahren |
HPV: (je nach verwendetem Impfstoff ) mit 2 Dosen im Abstand von 6 Monaten, bei Nachholimpfung im Alter > 13 bzw. > 14 Jahren oder bei einem Impfabstand von < 6 Monatenzwischen 1. und 2. Dosis ist eine 3. Dosis erforderlich (Fachinformation beachten). |
5-17 Jahre |
Auffrischimpfungen(2): sofern zwischen 9-14 Jahren nicht erfolgt: Diphtherie/Tetanus/Pertussis, Poliomyelitis |
ab18 Jahren | Masern: Einmalige Impfung für alle nach 1970 geborenen Personen ≥ 18 Jahre mit unklarem Impfstatus |
Die Empfehlungen entsprechen dem neuesten Stand der STIKO (Ständige Impfkomission des Robert Koch Institutes), Stand Juli 2015. Als besonders sinnvoll gilt die Benutzung von Kombinationsimpfungen, um die Zahl der Impfungen für das Kind so gering wie möglich zu halten. |
Impfungen für Erwachsene |
Die notwendigen Impfungen bei Erwachsenen sind meist Auffrischimpfungen, wenn im Kindes- und Jugendalter eine Grundimmunisierung stattgefunden hat. Weitere Impfungen können bei speziellen Risiken, die sich hauptsächlich aus Beruf, Freizeit und Reisen in ferne Länder ergeben, vorgenommen werden. Der Nutzen der jeweiligen Impfung sollte individuell mit Ihrem Arzt oder Apotheker abgesprochen werden. Zu weiteren Fragen und zu Risiken Ihres Urlaublandes erhalten Sie bei uns eine kompetente, computergestützte Reiseimpfberatung. |
Die folgende Liste zeigt Krankheiten und vorbeugende Impfungen: |
Krankheit | Indikation | Auffrischimpfung nach |
Cholera | Bei Reisen in betroffene Gebiete | 6 Monaten |
Diphtherie/Tetanus | Auffrischimpfung nach 10 Jahren (Tetanus bei Verdacht einer Tetanus-Verletzung nach 5 Jahren) | Diphtherie: 10 Jahre Tetanus: 10 Jahre |
FSME | Bei Aufenthalt in Gebieten mit Risiko zur Übertragung der Frühsommermeningoenzephalitis | > 3 Jahren |
Gelbfieber | Bei Reisen in Endemiegebiete | keine |
Hepatitis A | Bei Reisen in Endemiegebiete und bei speziellen Risikogruppen | 6-12 Monaten |
Hepatitis B | Sinnvoll bei nicht geimpften Erwachsenen und Risikogruppen* | keine |
Influenza/Grippe | Personen ab 60 Jahre, Kinder und Personen mit bekannter Immunschwäche | jährlich |
Masern/Mumps/Röteln | Nach Grundimmunisierung keine Auffrischung notwendig; nicht geimpfte Frauen vor der Schwangerschaft | keine |
Meningokokken | Bei Reisen in betroffene Gebiete; für Laborpersonal und Immungefährdete | keine |
Polio | Nach Grundimmunisierung und Auffrischung nur bei einer Exposition sinnvoll | keine |
Pertussis (Keuchhusten) | Impfung für Personen, die mit Kindern, oder in der Infektonsmedizin arbeiten |
keine |
Tetanus | Auffrischimpfung nach 10 Jahren (Tetanus bei Verdacht einer Tetanus-Verletzung nach 5 Jahren) | Diphtherie: 10 Jahre Tetanus: 10 Jahre |
Tollwut | Für gefährdete Personen vor, aber auch unmittelbar nach einer Exposition sinnvoll | 1-2 Jahren |
Tuberkulose | In speziellen Fällen | keine |
Typhus | Bei Reisen in Endemiegebiete | 3 Jahren |
Varizella/Zoster | Sinnvoll für Risikopersonen und Personen in deren nahem Umfeld | keine |
Windpocken | Personen, die im Gesundheitswesen und mit Kindern arbeiten; Frauen mit Kinderwunsch; Kinder und Erwachsene (und Angehörige) ohne Antikörpernachweis |
*Die Hepatitis B Impfung wird für folgende Patientengruppen empfohlen: